Am 29.6.2018 veranstaltet Buntes Trier das Benefizkonzert "Aufmucken gegen Rechts" in der Tufa Trier.
Mit dabei sind die Bands Anderland, Two And A Half Strings, Büchse und Freidenkeralarm.
Einlass zum Konzert ist am 29.6.2018 um 18.00 Uhr in der Tufa Trier. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr.
Schirmherr der Veranstaltung ist OB Wolfram Leibe.
Hier geht's zur Facebook-Veranstaltung https://www.facebook.com/events/2383471615213117/
Karten gibt es im Vorverkauf bei Ticket-Regional unter https://www.ticket-regional.de/stage_1006.php?eventtimeID=427936 (9€, ermäßigt 6€)
und an der Abendkasse 10€.
Seid dabei!
Das ehemalige SS Sonderlager Hinzert wurde 1939 als Polizeihaftlager für straffällig gewordenen Westwallarbeiter eingerichtet. Bis zu seiner Befreiung 1945 wurden ca. 10.000 Männer in das Lager eingeliefert und unter schrecklichen Umständen gefoltert, entwürdigt, ermordert und ihrer Menschlichkeit durch das NS-Regime beraubt. Bereits in den Jahren nach dem Krieg bemühten sich Einzelpersonen um das Gedenken der Opfer. Es wurde ein Ehrenfriedhof erichtet, Gedenkttafeln angebracht und schließlich 2005 ein Dokumentations- und Begegnungszentrum geschaffen.
In Kooperation der KSJ Trier bieten wir am 07.05.2017 eine gemeinsame Führung durch die Gedenkstätte Hinzert an.
Seit längerem schon lässt sich beobachten, wie in der Öffentlichkeit nationalistisches, autoritäres und rassistisches Gedankengut wieder sagbar wird, im Alltag wie auch auf der großen politischen Bühne. Das Markenzeichen des Rechtspopulismus ist ein Kulturkampf, der sich auf den vermeintlichen Volkswillen beruft, um sich als Alternative gegen eine pauschal als dekadent diffamierte Elite und eine angeblich linksliberal dominierte öffentliche Meinung in Stellung zu bringen.
Im Rahmen des AGENDA-KINO
zeigen Buntes Trier und der
Ak Trier im Nationalsozialismus der AG Frieden den Flim
"Der Staat gegen Fritz Bauer"
Deutschland 1957. Während die junge Bundesrepublik die NS-Zeit hinter sich lassen will, kämpft ein Mann unermüdlich dafür, die Täter im eigenen Land vor Gericht zu stellen: Zwölf Jahre nach Kriegsende erhält der kompromisslose Generalstaatsanwalt Fritz Bauer den entscheidenden Hinweis darauf, wo sich der frühere SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann versteckt halten soll. Gemeinsam mit dem jungen Staatsanwalt Karl Angermann beginnt Bauer die Hintergründe zu recherchieren. Doch es formiert sich Widerstand bis in die höchsten Kreise: In seiner eigenen Behörde verschwinden immer wieder Akten und auch Oberstaatsanwalt Ulrich Kreidler und BKA-Mitarbeiter Paul Gebhardt behindern den unliebsamen Bauer in seinen Ermittlungen. Ein scheinbar aussichtsloser Kampf gegen unsichtbare Gegner liegt vor ihm, der Fritz Bauer alles abverlangen und ihn und seinen Mitstreiter Karl Angermann auch privat auf eine harte Probe stellen wird...
Beim Nachgespräch wird Werner Renz, ehemaliger Mitarbeiter des Fritz Bauer Institutes anwesend sein. Die Gelegenheit weitere Fragen zum Film und zu Fritz Bauer zu stellen. Es wird also auch über den Film hinaus ein interessanter Abend werden.
Demonstration am 30.07.2016,
Auftaktkundgebung um 15 Uhr am Rathausplatz
Identitäre Bewegung in Konz? Läuft nicht!
Es gibt weltweit und auch in Deutschland viele komplexe Probleme und gute Gründe sich Sorgen zu machen: Soziale Kälte, Diskriminierung, Menschen leiden unter Krieg, Terror, Verfolgung, Ausbeutung, Armut, Hunger und die Zerstörung der Umwelt. Gegen all das müssen wir gemeinsam aufstehen!
Die sich europaweit ausbreitende „Identitäre Bewegung“ hingegen kennt keine Lösung für auch nur ein einziges dieser Probleme, aber sie ist sich ganz sicher wer Schuld hat: Menschen, die sie als "Fremde" ansehen, weil sie zufällig nicht hier geboren sind, und die unsere Partner*innen, Freund*innen, Verwandten, Nachbar*innen oder Kolleg*innen sind!