buntes header6

Am 16.5.2024 gedenkt Buntes Trier mit einem Stolperstein-Rundgang den verfolgten und ermordeten Trierer Sinti und Roma. Startpunkt ist um 17 Uhr am Mahnmal für die verfolgten und ermordeten Sinti und Roma (Platz der Menschenwürde). Vor dem Rundgang findet um 16 Uhr eine Kranzniederlegung durch den Landesverband Deutscher Sinti und Roma in Rheinland-Pfalz statt. Oberbürgermeister Wolfram Leibe wird ein Grußwort sprechen.
 
Am 21. September 1939 beschloss eine Konferenz der SS unter der Leitung von Reinhard Heydrich die Deportation aller 30.000 Sinti und Roma aus dem Reichsgebiet in das besetzte Polen. Ein halbes Jahr später am 16. Mai 1940 wurden viele der Trierer Sinti und Roma zuerst ins Sammellager Köln verschleppt. Von dort aus wurden sie schließlich in die Zwangsarbeits- und Konzentrationslager im besetzten Polen deportiert. Dies galt als „Modellversuch“ für die weiteren Deportationen aller Sinti und Roma sowie Juden. Im Auschwitz-Gedenkbuch sind zehn Sinti und Roma aufgelistet, deren Geburtsort Trier ist. Für sieben ermordete Sinti und Roma sind in Trier Stolpersteine verlegt worden. Insgesamt überlebten nur wenige der Sinti und Roma aus Trier und Umgebung den Völkermord. Doch die deutschen Behörden verweigerten ihnen nach 1945 zuerst die Anerkennung als Opfer des Nationalsozialismus ebenso wie eine materielle Entschädigung.

Aktuelles

25 Jahre Friedens- und Umweltzentrum Trier: Jubiläumsfeier in der Pfützenstraße

Feierlicher Auftakt mit Sekt- und Saftempfang

16.05.2025, 19 Uhr, FUZ

 

Buntes Straßenfest

17.05.2025, 12 - 18 Uhr, Pfützenstraße

 

Alle Infos hier!

Kundgebung "Für eine offene und solidarische Gesellschaft"

15.02.2025 

14 - 18 Uhr

!!! Neuer Ort: Porta Nigra !!!

Hier geht´s zum Aufruf!

Infos zu den Sternmärschen zur Kundgebung (Zubringerdemos)

Programm: Redner:innen und kreativer Protest

Gemeinsame Gedenkstunde zum Internationalen Holocaust-Gedenktag

27.01.2025

18 Uhr

Kurfürstliches Palais

Weitere Infos hier!